Cegeka Language Warum Cegeka Back
Trinity of Innovation

5G, Artificial Intelligence & Hybrid Cloud: alles allein schon bahnbrechende Technologien. Aber ihr wahres Potenzial? Das liegt in der Synergie, die sie gemeinsam schaffen.

Entdecken Sie mit uns die Zukunft
Icons_Navigation_Cegeka&Society

Cegeka & die Gesellschaft

Wir entwickeln innovative Lösungen mit positiven Auswirkungen auf Umwelt, Menschen und die Gesellschaft.

Icons_Navigation_Why Cegeka

Warum Cegeka

In close cooperation: Als familien­geführter IT Solutions Provider arbeiten wir eng mit unseren Kunden zusammen.

Icons_Navigation_Our Story

Über uns

Unsere starken Werte bilden die Eckpfeiler unserer Identität und sind die Grundlage für unseren Erfolg.

contact-locaties-80-80-full

Kontakt & Standorte

Sie finden uns in 13 Ländern weltweit.

Mehr

Unser Management

Unternehmensnews

Geschäftsbericht

Lösungen Back
Unsere Lösungen
Website_Navigation_Data-1-1

Data & AI

Unsere Data Solutions helfen Ihnen, zu einem datengesteuerten Unternehmen zu werden

Website_Navigation_Business_Solutions-1

Business Solutions

Vernetzen Sie Ihr Unternehmen, indem Sie Ihre entscheidenden Prozesse digitalisieren - mit Dynamics 365

Branchen Back
Branchen

Mit branchenspezifischen Services unterstützen wir Unternehmen dabei in einer sich schnell verändernden Geschäftswelt zu wachsen und gehen dabei gezielt auf die Herausforderungen und Chancen ein.

Alle Branchen
Navigation-Aviation

Aviation

Höchste Verfügbarkeit der IT ist entscheidend, um einen störungsfreien Geschäftsablauf im Flugbetrieb sicherzustellen.

Website_Navigation_Finance_and_Insurance-1

Finanzen & Versicherungen

Um zukunftsfähig zu bleiben, müssen Finanz­dienstleister Ihre Prozesse beschleunigen & IT als strategischen Part zur Erreichung Ihrer Ziele etablieren.

Energy & Utilities

Energieversorgung

Die Entwicklung intelligenter Stromnetze wird es Unternehmen ermöglichen, ihr Energiemanagement selbst in die Hand zu nehmen

Website_Navigation_Manufacturing-1

Produktion & Fertigung

Produktionsketten werden zu intelligenten Netzwerken mit Echtzeit-Track-and-Trace-Systemen.

overheidsdiensten-icon-80-80

Öffentlicher & sozialer Sektor

Digitale Plattformen, Automatisierung und Chatbots entlasten & schaffen neue Freiräume für das Wesentliche

telecom-icon-80-80

Telekommunikation

Nur mit gut aufgestellten Telekommunikationsunternehmen lässt sich das volle Potenzial des Internet of Things erschließen

Einblicke Back Icons_Navigation_Case Studies

Kundenreferenzen

Was unsere Kunden über die Zusammenarbeit mit uns sagen

Icons_Navigation_News Items

Unternehmensnews

Lesen Sie unsere aktuellen Unternehmensnews und -mitteilungen

Icons_Navigation_Blogs

Blog

Erhalten Sie Tipps, interessante Informationen & nähere Einblicke in die IT

Icons_Navigation_Webinars

Webinare

Gewinnen Sie wertvolle Einblicke von unseren Experten

Icons_Navigation_Ebooks

E-books & Whitepapers

Erfahren Sie von unseren Experten mehr über aktuelle IT-Themen & informieren Sie sich über unser Angebot

Icons_Navigation_Events

Events

Treffen Sie uns auf den folgenden Veranstaltungen

Back
Select language

Global   (EN)

Austria   (DE)

Belgium   (NL)

Belgium   (FR)

Denmark   (EN)

Germany   (DE)

Italy   (IT)

Romania   (EN)

Sweden   (EN)

The Netherlands   (NL)

United Kingdom   (EN)

United States   (EN)

Kontakt aufnehmen
Cegeka Warum Cegeka
Trinity of Innovation

5G, Artificial Intelligence & Hybrid Cloud: alles allein schon bahnbrechende Technologien. Aber ihr wahres Potenzial? Das liegt in der Synergie, die sie gemeinsam schaffen.

Entdecken Sie mit uns die Zukunft
Icons_Navigation_Cegeka&Society

Cegeka & die Gesellschaft

Wir entwickeln innovative Lösungen mit positiven Auswirkungen auf Umwelt, Menschen und die Gesellschaft.

Icons_Navigation_Why Cegeka

Warum Cegeka

In close cooperation: Als familien­geführter IT Solutions Provider arbeiten wir eng mit unseren Kunden zusammen.

Icons_Navigation_Our Story

Über uns

Unsere starken Werte bilden die Eckpfeiler unserer Identität und sind die Grundlage für unseren Erfolg.

contact-locaties-80-80-full

Kontakt & Standorte

Sie finden uns in 13 Ländern weltweit.

Mehr

Unser Management

Unternehmensnews

Geschäftsbericht

Lösungen
Unsere Lösungen
Website_Navigation_Data-1-1

Data & AI

Unsere Data Solutions helfen Ihnen, zu einem datengesteuerten Unternehmen zu werden

Website_Navigation_Business_Solutions-1

Business Solutions

Vernetzen Sie Ihr Unternehmen, indem Sie Ihre entscheidenden Prozesse digitalisieren - mit Dynamics 365

Branchen
Branchen

Mit branchenspezifischen Services unterstützen wir Unternehmen dabei in einer sich schnell verändernden Geschäftswelt zu wachsen und gehen dabei gezielt auf die Herausforderungen und Chancen ein.

Alle Branchen
Navigation-Aviation

Aviation

Höchste Verfügbarkeit der IT ist entscheidend, um einen störungsfreien Geschäftsablauf im Flugbetrieb sicherzustellen.

Website_Navigation_Finance_and_Insurance-1

Finanzen & Versicherungen

Um zukunftsfähig zu bleiben, müssen Finanz­dienstleister Ihre Prozesse beschleunigen & IT als strategischen Part zur Erreichung Ihrer Ziele etablieren.

Energy & Utilities

Energieversorgung

Die Entwicklung intelligenter Stromnetze wird es Unternehmen ermöglichen, ihr Energiemanagement selbst in die Hand zu nehmen

Website_Navigation_Manufacturing-1

Produktion & Fertigung

Produktionsketten werden zu intelligenten Netzwerken mit Echtzeit-Track-and-Trace-Systemen.

overheidsdiensten-icon-80-80

Öffentlicher & sozialer Sektor

Digitale Plattformen, Automatisierung und Chatbots entlasten & schaffen neue Freiräume für das Wesentliche

telecom-icon-80-80

Telekommunikation

Nur mit gut aufgestellten Telekommunikationsunternehmen lässt sich das volle Potenzial des Internet of Things erschließen

Einblicke Icons_Navigation_Case Studies

Kundenreferenzen

Was unsere Kunden über die Zusammenarbeit mit uns sagen

Icons_Navigation_News Items

Unternehmensnews

Lesen Sie unsere aktuellen Unternehmensnews und -mitteilungen

Icons_Navigation_Blogs

Blog

Erhalten Sie Tipps, interessante Informationen & nähere Einblicke in die IT

Icons_Navigation_Webinars

Webinare

Gewinnen Sie wertvolle Einblicke von unseren Experten

Icons_Navigation_Ebooks

E-books & Whitepapers

Erfahren Sie von unseren Experten mehr über aktuelle IT-Themen & informieren Sie sich über unser Angebot

Icons_Navigation_Events

Events

Treffen Sie uns auf den folgenden Veranstaltungen

Global   Global EN Austria   Austria DE Belgium   Belgium NL Belgium   Belgium FR Denmark   Denmark EN Germany   Germany DE Italy   Italy IT Romania   Romania EN Sweden   Sweden EN The Netherlands   The Netherlands NL United Kingdom   United Kingdom EN United States   United States EN Kontakt aufnehmen
Home Entdecken Sie unsere aktuellen Blogs Entdecken Sie unsere aktuellen Blogs Kooperationsmodelle für Anwendungsentwicklung & ‑modernisierung
Applications
4 Minuten Lesezeit

Kooperationsmodelle für Anwendungsentwicklung & ‑modernisierung

Sie planen mit der Hilfe eines IT-Partners Ihre bestehenden Anwendungen zu modernisieren oder eine neue Anwendung zu entwickeln? In diesem Fall sollten Sie sich im Vorfeld einige Gedanken über die Art und Weise der zukünftigen Zusammenarbeit zwischen Ihnen und Ihrem Partner machen. Welches Kooperationsmodell am besten zu Ihnen passt, hängt insbesondere von zwei Faktoren ab: Wieviel Verantwortung und Kontrolle Sie weiterhin selbst in der Hand behalten möchten und welchen Grad an Beteiligung Sie von Ihrem IT-Partner erwarten.

Stijn Lambrechts

Stijn Lambrechts

April 22, 2025

Für Projekte im Rahmen der Softwareentwicklung sowie Anwendungsmodernisierung bieten wir unseren Kunden insgesamt vier verschiedene Kooperationsmodelle an. Warum? Weil jedes Unternehmen seinen ganz individuellen IT-Reifegrad, unterschiedliche Bedürfnisse und Herausforderungen hat. Ein Unternehmen mit eigenen Entwicklungsteams, das zeitweise lediglich bestimmte personelle Lücken schließen muss, stellt andere Anforderungen als ein Unternehmen, welches die volle Verantwortung für seine Anwendungen an einen externen Dienstleister delegieren möchte, da die IT nicht zu seinem Kerngeschäft gehört.

Die Kooperationsmodelle im Überblick:

Die vier Modelle unterscheiden sich durch den jeweiligen Wert, den wir liefern, das Ausmaß unseres Engagements und die Verantwortung, die wir innerhalb des Projekts übernehmen (in aufsteigender Reihenfolge in Bezug auf Wert, Engagement und Verantwortung):

  • Unterstützung Ihres Teams mit Professional Services

Falls Ihr Unternehmen für einen bestimmten Zeitraum zusätzliche Kapazitäten oder spezielle fachliche Skills benötigt, stellen wir Ihnen diese bei Bedarf im Rahmen unserer Professional Services bzw. einer Arbeitnehmerüberlassung zur Verfügung (z. B. Projektleiter, Software Developer oder Business Analysts). Unsere Leistung: Wir bieten Ihnen qualifizierte IT-Fachkräfte, die Ihr Team schnell ergänzen können. Bei einer Anfrage nach einem konkreten Profil, stellen wir Ihnen einige mögliche Kandidaten/innen vor und lassen Sie die Auswahl treffen. Sie koordinieren die Auswahl, sei es onsite oder remote, mit lokalen IT-Experten oder in einem Nearshore- respektive Offshore-Kontext. Wann immer Sie weitere Unterstützung oder zusätzliches Fachwissen benötigen, können Sie dieses flexibel nach Bedarf erhöhen.

  • Team-as-a-Service

Sie haben konkrete Vorstellungen, welche Anwendung Sie entwickeln oder warten möchten, verfügen jedoch nicht über das nötige technische Know-how im eigenen Haus? In diesem Fall könnte unser Team-as-a-Service Angebot das Richtige für Sie sein. Im Rahmen von Team-as-a-Service stellen wir Ihnen ein komplettes Team zur Verfügung, zugeschnitten auf Ihren Kapazitätsbedarf und Ihre Qualitätsanforderungen. So können Sie z. B. ein Entwicklungs- oder Serviceteam mit spezifischen Fachkenntnissen bei uns anfragen. Unsere Teams bestehen jeweils aus qualifizierten IT-Fachkräften, die effizient zusammenarbeiten. Die Koordination des Teams und Zuweisung der konkreten Aufgaben liegt bei Ihnen. Zur Unterstützung stellen wir Ihnen einen Programmmanager an die Seite, der die Effizienz des Teams optimiert.

  • Projekte & Services

Sie möchten das Team, das an Ihren IT-Anwendungen arbeitet, nicht selbst koordinieren? Dann haben Sie im Rahmen des Kooperationsmodells Projekte & Services die Möglichkeit, die Verantwortung für ein (Teil-)Projekt oder einen Service auf uns zu übertragen. Das heißt: Wir wählen die richtigen Experten für die Aufgabe aus und managen sie auch. Unsere Leistung als Ihr IT-Partner wird anhand von Projektergebnissen bzw. Produkten oder Service Level Agreements (SLAs) gemessen. Bei Projekten sind dabei die vereinbarten Faktoren Umfang, Zeit und Budget ausschlaggebend. Bei Services wird der Erfolg anhand von Key Performance Indicators (KPIs) gemessen, wie z. B. der Verfügbarkeit von Anwendungen oder der Geschwindigkeit von Upgrades.

  • Outsourcing

Im Rahmen eines Outsourcings übertragen Sie die gesamte Verantwortung für Ihre IT-Anwendungen an uns. Ihre Business Anforderungen setzen wir in konkrete Projekte sowie eine IT-Roadmap um und kümmern uns zugleich um das komplette Management der erforderlichen Projekte und Services. Die Roadmap wird von unseren Business Analysten und Enterprise Architekten ausgearbeitet und anschließend von uns über mehrere Jahre realisiert. Unser Commitment bezieht sich dabei nicht nur auf die Roadmap, sondern schließt ebenfalls die Projektergebnisse und Service Level Agreements mit ein.

Drei Fragen, die Ihnen bei der Auswahl des passenden Kooperationsmodell helfen

Wie Sie gesehen haben, unterscheiden sich die vier vorgestellten Modelle in Bezug auf den generierten Wert, den Beteiligungsgrad sowie das Ausmaß an Verantwortung, das Ihr IT-Partner Ihnen abnimmt. Bei der Wahl des passenden Kooperationsmodells geht es insbesondere darum zu entscheiden, welche Aufgaben Sie gut selbst im Haus bewältigen können und welche Sie delegieren möchten.

Die Antworten auf folgende drei Fragen können Ihnen die Entscheidungsfindung erleichtern:

  1. Ist die Anwendung wesentlich für Ihr Kerngeschäft?

    Wenn die Anwendung ein wesentlicher Bestandteil Ihres Kerngeschäfts ist, möchten Sie sehr wahrscheinlich die Kontrolle darüber selbst in der Hand behalten und das Wissen über die Anwendung intern weiterentwickeln. Schließlich verschaffen Sie sich so einen Wettbewerbsvorteil. Die Modelle Professional Services oder Team-as-a-Service sind hier in der Regel die bessere Wahl.

    Bei IT-Anwendungen, die nicht essenziell für Ihr Kerngeschäft sind, kann es hingegen sinnvoll sein, die End-to-End-Verantwortung an Ihren IT-Partner zu übertragen oder sich sogar für ein komplettes Outsourcing zu entscheiden, sodass Ihre eigene IT-Abteilung Zeit hat, sich ganz auf Ihre geschäftsrelevanten Anwendungen zu konzentrieren.

  2. Verfügen Sie über eine solide IT-Governance?

    Ihr Unternehmen besitzt langjährige Erfahrung im Management von IT-Anwendungen und wendet bereits die Best Practices von ITIL für IT-Services an? Oder haben Sie ein versiertes, gut eingespieltes Entwicklungsteam, welches einen agilen Projektansatz verfolgt? Mit ausreichender Erfahrung in Sachen Projektsteuerung können Sie bedenkenlos ein Kooperationsmodell wählen, bei dem Sie selbst die Kontrolle behalten.

    Besteht Ihr Bedarf vorrangig darin, personelle Lücken zu schließen, sind Professional Services eine gute Wahl. Mangelt es Ihnen an technischem Know-how, könnte Team-as-a-Service die richtige Lösung sein. Falls es in Ihrem Unternehmen jedoch noch keine gut etablierten IT-Governance-Prozesse gibt, eignen sich die Modelle Projekte & Services oder Outsourcing besser.

  3. Welches Maß an Beteiligung erwarten Sie?

    Je mehr Verantwortung Sie selbst übernehmen möchten, desto weniger Engagement kann Ihnen Ihr IT-Partner bieten. Denn dessen Engagement hängt davon ab, was Ihr Unternehmen liefert. Wünschen Sie sich eine hohe Verbindlichkeit was die Projektabwicklung angeht und/oder SLAs, ist eine Zusammenarbeit über Projekte & Services oder Outsourcing zu empfehlen. Bestehen Sie lediglich darauf, dass Ihr IT-Partner sich zu Verfügbarkeit und Qualität eines IT-Profils oder -Teams verpflichtet, und möchten selbst die weitere Kontrolle behalten, dann sind Professional Services und Team-as-a-Service die idealen Kooperationsmodelle.

In close cooperation

Mit dem Angebot dieser vier Kooperationsmodelle ermöglicht Cegeka seinen Kunden maximale Flexibilität. Wählen Sie das Modell, welches Ihren Bedürfnissen am besten entspricht oder kombinieren Sie verschiedene Modelle miteinander. Bei Bedarf können Sie zudem zu einem anderen Modell wechseln. Wenn Sie beispielsweise mit Team-as-a-Service starten, mit der Zeit aber feststellen, dass Sie intern nicht die Governance leisten können, um das Team zu steuern, können Sie jederzeit in das Modell Projekte & Services wechseln. Alle angebotenen Kooperationsmodelle können des Weiteren mit lokalen IT-Experten oder in Nearshore- oder Offshore-Kontexten eingesetzt werden.

Stijn Lambrechts

Stijn Lambrechts

Mehr Beiträge von Stijn Lambrechts

Kontakt aufnehmen