logo-2 Language Branchen Back

Chemie

Food

Großhandel & Distribution

Pharma & Life Sciences

Print & Packaging

Produktion & Fertigung

Projekte & Dienstleistungen

Lösungen Back ERP

Finance & Operations

Business Central

CRM

Power Platform

Business Intelligence

Kunden Einblicke Back

Expertenblog

E-Books

Events

Webinare

Über uns Back

Über Cegeka

News

Vision

Partner

Karriere Back

Jobs

Arbeiten bei Cegeka

Back
Select language

Global

Belgium

Denmark

Germany

Italy

Sweden

The Netherlands

United States

Kontakt aufnehmen
logo-2 Global   Global EN Belgium   Belgium NL Denmark   Denmark EN Germany   Germany DE Italy   Italy IT Sweden   Sweden EN The Netherlands   The Netherlands NL United States   United States EN Kontakt aufnehmen
Home Blog Blog Die 10 wichtigsten Fakten zu Dynamics 365 Business Central (NAV)
dynamics nav
ERP
2 Minuten Lesezeit

Die 10 wichtigsten Fakten zu Dynamics 365 Business Central (NAV)

Andreas Schmögl

Andreas Schmögl

Juli 27, 2020

Seit einiger Zeit ist Dynamics 365 Business Central, die ERP-Lösung von Microsoft für kleine und mittelständische Unternehmen, in Österreich verfügbar. Und nach wie vor gibt es teilweise Unklarheiten, was mit dem bisherigen NAV passiert und worin sich NAV und Business Central nun eigentlich genau unterscheiden. Wir haben die häufigsten zehn Fragen zusammengefasst.

1. Gibt es Dynamics NAV noch?

Microsoft Dynamics NAV wurde in Dynamics 365 Business Central umbenannt. Mit 1. April 2019 hat Microsoft den NAV-Lizenzverkauf eingestellt, was bedeutet, dass Dynamics NAV 2018 die letzte Version unter dem Markennamen NAV ist. Bis Jänner 2018 wird Dynamics NAV weiterhin von Microsoft in Form von Updates, Patches u. dgl. unterstützt. Jedoch werden seit dem 1. April 2019 keine Upgrades für NAV 2018 oder frühere Versionen mehr bereitgestellt. 

Dynamics 365 Business Central On-Premises ist seit 1. Oktober 2018 für Neukunden in Österreich verfügbar. In der On-Premises-Version verfügt Business Central über dieselben Anwendungsfunktionen wie in der Cloud-Version.

2. Was bedeutet das für bestehende NAV-Kunden?

Business Central On-Premises und Dynamics NAV basieren auf denselben Anwendungscode, weshalb ein möglicher Umstieg für NAV-Bestandskunden dem Vorgang eines Upgrades ähnelt. Hier ist vor allem darauf zu achten, von welcher NAV-Version auf Business Central migriert wird. Im Falle eines Umstieges stehen NAV-Kunden folgende drei Szenarien zur Verfügung:

  • Migration auf Dynamics 365 Business Central in der Cloud
  • Upgrade auf Dynamics 365 Business Central On-Premises
  • Eine BREP (Business Ready Enhancement Plan)-Erneuerung ohne Migration und Aktualisierung.

Wir empfehlen Ihnen, sich mit Ihrem Dynamics-ERP-Partner zu beraten, welches Szenario für Ihre individuellen Geschäftsanforderungen am passendsten ist.

3. Müssen NAV-Bestandskunden auf Business Central migrieren?

Nein, NAV-Kunden müssen nicht zwangsläufig auf Dynamics 365 Business Central migrieren. Um jedoch auf dem neuesten Versionsstand zu bleiben und die neuesten Funktionen zu erhalten, wird ein Upgrade auf Dynamics 365 Business Central empfohlen.

4. Können NAV-Anpassungen und Add-ons auf Business Central migriert werden?

Ja, die Migration von individuellen Anpassungen und Add-ons ist grundsätzlich möglich. Wie bei jedem Upgrade oder Neuprojekt empfehlen wir jedoch, die bestehenden Anpassungen und Integrationen neu zu bewerten und festzustellen, welche aktuell noch erforderlich sind.

5. Muss das Hosting für Business Central extra bezahlt werden?

Sofern Dynamics 365 Business Central Subscription on Azure genutzt wird, muss das Hosting nicht separat bezahlt werden. Die monatlich anfallenden Gebühren enthalten alle Entgelte für Software, Verwaltungsservices und Hosting. 

Wird Business Central On-Premises genutzt und gehosted, fallen separate Kosten für das Hosting an. Hier werden spezielle Rabatte von Microsoft angeboten. Fragen Sie Ihren Dynamics-ERP-Partner danach.

6. Kann ein Umstieg von Business Central in der Cloud auf die On-Premises-Version vorgenommen werden?

Nein, es gibt keinen Migrationspfad von der Cloud-Version zu On-Premises.

7. Kann Business Central individuell angepasst werden?

Ja, mit dem neuen Erweiterungsmodell können Anpassungen wie gewohnt vorgenommen werden, wobei nicht mehr der Standardcode verändert wird, sondern ein ereignisbasiertes Modell zur Anwendung kommt. Erweiterungen können pro Mandanten entwickelt und bereitgestellt werden.

8. Wie oft werden Upgrades für Business Central bereitgestellt?

Microsoft stellt zwei Mal pro Jahr (April und Oktober) kumulative Updates für Business Central On-Premises bereit. Die Cloud-Version wird monatlich direkt von Microsoft aktualisiert.

9. Ist Business Central DSGVO-konform?

Ja. Microsoft stellt durch die fortlaufende Aktualisierung von Dynamics 365 Business Central (in der Cloud) sicher, dass Business Central vollständig DSGVO-konform ist. On-Premises-Kunden wird empfohlen, immer auf die aktuelle Version upzugraden, damit die vollständige DSGVO-Konformität gewährleistet ist. Mehr Information zur DSGVO-Konformität von Business Central finden Sie im Microsoft Trust Center

10. Sofern Business Central in der Cloud eingesetzt wird: Wo werden die Unternehmensdaten physisch gespeichert?

Azure verfügt über mehr Regionen als jeder andere Cloudanbieter, sodass Kunden ihre Anwendungen flexibler dort bereitstellen können, wo sie diese benötigen. Azure ist in 53 Regionen weltweit allgemein verfügbar. Mehr Information dazu finden Sie hier

Sie haben noch Fragen zu Dynamics 365 Business Central? Kontaktieren Sie unsere Expert:innen! 
Andreas Schmögl

Andreas Schmögl

Sales Manager, der seine Begeisterung für starke und schnelle Motoren auch in ERP-Projekten einbringt. Wie eine perfekt geölte Maschine arbeite ich gemeinsam mit meinen Kunden die besten und performantesten Lösungen aus. Für mich gilt - wer erfolgreich sein möchte, muss auf die Überholspur!

Mehr Beiträge von Andreas Schmögl