logo-2 Language Branchen Back

Chemie

Food

Großhandel & Distribution

Pharma & Life Sciences

Print & Packaging

Produktion & Fertigung

Projekte & Dienstleistungen

Lösungen Back ERP

Finance & Operations

Business Central

CRM

Power Platform

Business Intelligence

Kunden Einblicke Back

Expertenblog

E-Books

Events

Webinare

Über uns Back

Über Cegeka

News

Vision

Partner

Jobs Back
Select language

Corporate (English)

Belgium (Dutch)

Denmark (English)

Germany (German)

Italy (Italian)

Sweden (English)

The Netherlands (Dutch)

Kontakt aufnehmen
logo-2 Corporate (English) Belgium (Dutch) Denmark (English) Germany (German) Italy (Italian) Sweden (English) The Netherlands (Dutch) Kontakt aufnehmen
Home Blog Blog Microsoft Dynamics 365 Finance & Operations vs. Business Central
ERP
Business Central
2 Minuten Lesezeit

Microsoft Dynamics 365 Finance & Operations vs. Business Central

Ali Ghods-Esphahani

Ali Ghods-Esphahani

Dezember 18, 2024

Microsoft Dynamics 365 bietet zwei umfassende Lösungen, die Ihre komplexen Geschäftsanforderungen und operativen Bedürfnisse abdecken: Business Central und Finance & Operations (F&O). In diesem Artikel vergleichen wir die beiden Lösungen: Was sind die Gemeinsamkeiten und Unterschiede? Und welche Lösung passt besser zu Ihrem Unternehmen? Sind Sie neugierig geworden? Dann lesen Sie weiter!

Was sind die Gemeinsamkeiten zwischen Business Central und Finance & Operations?

Zunächst werfen wir einen Blick auf die Ähnlichkeiten der beiden ERP-Lösungen:

  1. Sprachen und Lokalisierungen: Beide bieten die gleiche Verfügbarkeit an Sprachen und Lokalisierungen

  2. Integration: Beide Systeme integrieren sich nahtlos mit anderen Microsoft-Produkten wie Outlook, Teams und der Power Platform.

  3. Finanzmanagement: Beide verfügen über effiziente Tools für das Finanzmanagement.

  4. Copilot-Funktionen: Beide Lösungen bieten Unterstützung durch KI-basierte Copilot-Funktionen

Alles in allem bieten beide Geschäftslösungen eine umfassende und benutzerfreundliche Erfahrung für ihre Nutzer.

Was sind die Unterschiede zwischen Business Central und Finance & Operations?

Die Unterschiede zwischen Microsoft Dynamics Finance & Operations und Business Central lassen sich in vier Hauptkategorien einteilen:

1. Branchen- und branchenspezifische Funktionen

  • Business Central: Bietet skalierbare, horizontale Funktionalitäten, die mit Partner-Apps um branchenspezifische Funktionen erweitert werden können.
  • Finance & Operations: Konzentriert sich auf Unternehmen mit vielfältigen Abläufen und bietet tiefgehende, umfassende Funktionen, von der Lieferkette bis hin zu operativen Aufgaben.

2. Betrieb in mehreren Ländern und Regionen

  • Business Central: Ursprünglich entwickelt für lokale Unternehmen mit automatisierten Prozessen im Finanzmanagement, bietet aber mittlerweile auch internationale Konfigurationsmöglichkeiten.
  • Finance & Operations: Geht einen Schritt weiter und richtet sich an internationale Unternehmen mit einer vernetzten Lieferkette, erweiterten unternehmensübergreifenden Funktionen und standortübergreifender Planung.
3. Implementierungsansatz

  • Business Central: Hat eine moderate Implementierungszeit von durchschnittlich 9-12 Monaten, da es weniger komplex ist.
  • Finance & Operations: Die Implementierungszeit beträgt je nach Komplexität 1-2 Jahre, da das System in größeren Projekten mit einem breiteren Funktionsumfang und einer größeren Projektorganisation eingeführt wird.
4. Lizenzierung und Kosten

  • Business Central: Keine Mindestanzahl an Nutzern erforderlich.
  • Finance & Operations: Erfordert eine Mindestanzahl von 20 Benutzern. Da es eine größere Bandbreite an Funktionen bietet, sind die Kosten für Lizenzen und vollständigen Benutzerzugriff höher. Es gibt außerdem kleinere Unterschiede in den verfügbaren Benutzerrollen der beiden Systeme.

Welche Lösung ist die richtige für mein Unternehmen?

Die zentrale Frage lautet: Business Central oder Finance & Operations?
Beide Systeme bieten eine große Bandbreite an Funktionen und sind hochleistungsfähig. Welches System für Ihr Unternehmen am besten geeignet ist, hängt von Ihrer Unternehmensgröße, den Prozessen und den strategischen Zielen ab.

Um die richtige Entscheidung zu treffen, sollten Sie sich die folgenden Fragen stellen:

  • Was erwarte ich mir von einem ERP-System?
  • Werden sich meine Anforderungen in naher Zukunft ändern?

Treffen Sie die richtige ERP-Entscheidung

ERP, Ziele

ERP-Ziele klar definieren

ERP, Anbieter

Anbieter richtig vergleichen

ERP, Risiken

Risiken minimieren

ERP, Prozess

Effizienten Prozess gestalten

Checkliste herunterladen

 

Möchten Sie mehr erfahren?

Erfahren Sie mehr über die beiden ERP-Lösungen, indem Sie uns hier kontaktieren.

Ali Ghods-Esphahani

Ali Ghods-Esphahani

Inside Sales & Business Partner Manager und begeisterter Generalist. Ich bin ein Rebell und ein Optimist mit einer gesunden Prise Wahnsinn sowie einer Leidenschaft für Gartenarbeit & Musik.

Mehr Beiträge von Ali Ghods-Esphahani