logo-2 Language Branchen Back

Chemie

Food

Großhandel & Distribution

Pharma & Life Sciences

Print & Packaging

Produktion & Fertigung

Projekte & Dienstleistungen

Lösungen Back ERP

Finance & Operations

Business Central

CRM

Power Platform

Business Intelligence

Kunden Einblicke Back

Expertenblog

E-Books

Events

Webinare

Über uns Back

Über Cegeka

News

Vision

Partner

Karriere Back

Jobs

Arbeiten bei Cegeka

Back
Select language

Global   (EN)

Austria   (DE)

Belgium   (NL)

Denmark   (EN)

Germany   (DE)

Italy   (IT)

Sweden   (EN)

The Netherlands   (NL)

United States   (EN)

Kontakt aufnehmen
logo-2 Global   Global EN Austria   Austria DE Belgium   Belgium NL Denmark   Denmark EN Germany   Germany DE Italy   Italy IT Sweden   Sweden EN The Netherlands   The Netherlands NL United States   United States EN Kontakt aufnehmen
Home Blog Blog 2025 Microsoft Release Wave 1: Dynamics 365 Power Platform
Power Platform
low-code apps
3 Minuten Lesezeit

2025 Microsoft Release Wave 1: Dynamics 365 Power Platform

Matthias König

Matthias König

April 07, 2025

Power Platform Fans aufgepasst! Die erste Microsoft Release Wave des Jahres 2025 bringt zahlreiche Neuerungen, viele davon in Kombination mit Copilot. Sie wollen wissen, was sich alles tut? Dann lesen Sie weiter!

Wichtige Änderungen auf einen Blick

  • Das Organization Insights Dashboard wird abgeschafft, vergleichbare Funktionen sind jetzt in Microsoft Dataverse Analytics verfügbar.
  • Die Hierarchy Control wird ab Oktober 2024 nicht mehr unterstützt und bis Oktober 2025 vollständig entfernt.
  • Das DLP Activity Logging ist ab Juli 2024 nicht mehr verfügbar: stattdessen kommt das neue Schema unter "Activity Category: Data Policy Events" zum Einsatz.

Alle Informationen zu weiteren Produkten in der Auslaufphase finden Sie hier.

 

Power Platform Illustration

Power Apps: Neue Copilot-Funktionen und bessere Performance

  • Sie können nun selbst festlegen, wie viele Spalten von Tabellen auf mobilen Geräten für den Offline-Zugriff heruntergeladen werden sollen, je weniger, desto schneller.
  • Ein neues Feature ermöglicht die automatische Erstellung von Zusammenfassungen zu Datensätzen mithilfe von Copilot.
  • Copilot unterstützt Sie außerdem bei der Lösungsplanung: von der Definition von Benutzerrollen und -anforderungen bis zur Erstellung einer vollständigen Lösungsarchitektur.
  • In modellgesteuerten Apps können Sie Daten jetzt per natürlicher Sprache filtern, sortieren und durchsuchen.
  • Der neue Copilot Form Assistant greift auf das Wissen Ihrer Organisation zu, um Formulare schneller und konsistenter auszufüllen.
  • Und mit nur einem Klick verwandeln Sie Tabellendaten in visuelle Diagramme – ideal für die Erkennung von Trends und Zusammenhängen.

2025 RW 1_PP_Power Apps

Power Pages: Mehr Benutzerfreundlichkeit im Design Studio

  • Neue Abschnitte lassen sich direkt im Design Studio per Spracheingabe erstellen.
  • Es gibt Verbesserungen bei modernen Listen, inklusive der Möglichkeit, eigenes JavaScript für das Styling zu verwenden.
  • Der Dateiupload wurde vereinfacht, via Drag-and-Drop oder direkt über die Kamera.
  • Die Konfiguration von Entra External ID ist nun deutlich benutzerfreundlicher, ohne aufwendige Navigation durch mehrere Schnittstellen.

Power Pages Row Summaries

 

Power Automate: Intelligente Automatisierung mit Copilot

Cloud Flows:

  • Flows lassen sich direkt aus Dateien in Microsoft Teams erstellen – mithilfe von Vorlagen oder KI.

  • Copilot unterstützt Sie bei der Erstellung von Power Automate-Ausdrücken in natürlicher Sprache.

  • Neue generative Aktionen in Cloud Flows nutzen ein Sprachmodell (LLM), das verfügbare Ressourcen analysiert und eigenständig passende Automatisierungen erstellt.

Fehlerbehebung mit Copilot:

  • Copilot erkennt Probleme in Flows und bietet direkt umsetzbare Lösungen an.

Desktop Flows:

  • Sie können Ihren Bildschirm teilen und Copilot per Spracheingabe mitteilen, welche Aufgabe automatisiert werden soll.

  • Copilot verarbeitet Ihre Eingaben (Stimme, Maus, Tastatur) und erstellt automatisch den entsprechenden Flow.

  • Sie können auch per Sprache direkt mit Copilot kommunizieren.

Copilot Studio: Verbesserte Konfiguration und Analyse

  • In der Core Authoring-Umgebung lassen sich jetzt Prompts für benutzerdefinierte Copiloten vorschlagen.
  • Über Erweiterungen binden Sie Drittanbieter-Daten ein – z. B. aus Power Platform Connectors oder Flows.
  • Die Copilot-Konfiguration wurde erweitert: Sie können jetzt die Nutzung und Performance einzelner Agentenaktionen analysieren und verbessern.
  • Auch der Einsatz von Wissensquellen lässt sich nun auswerten und optimieren.
  • Zusätzlich können Sie Agentenaktionen in Copilot Studio testen und debuggen.

Copilot Studio Frau vor Laptop

AI Builder: Mehr Effizienz dank KI

  • Die neuesten Funktionen im AI Builder bringen noch mehr Effizienz in Ihre Geschäftsprozesse. Ab sofort können Sie direkt mit Dokumenten arbeiten, die von Copilot erstellt wurden, etwa um automatisch zentrale Inhalte zusammenzufassen.
  • Copilot hilft Ihnen außerdem dabei, neue Dokumentvorlagen zu erstellen und den optimalen Prompt zu formulieren, für eine noch gezieltere Nutzung von KI im Arbeitsalltag.
  • Ein echtes Highlight: Prompts können jetzt auch Daten aus verschiedenen angebundenen Datenquellen nutzen. Damit sind Sie nicht mehr auf Dataverse beschränkt, sondern können Informationen aus anderen Systemen flexibel einbeziehen – ideal für eine durchgängige, datengetriebene Automatisierung.


2025 RW 1_PP_AI Builder

 

Dataverse: Mehr Power, mehr Sicherheit

  • Ab sofort unterstützt Dataverse Dateien bis zu 1 GB.
  • Sicherheitsrollen können direkt in der Dokumentation eingesehen oder über Copilot in Bing abgerufen werden.
  • Dank KI-Funktionen wird die Datenqualität optimiert, was eine schnellere Reaktion auf Feedback und Anfragen ermöglicht.

Dataverse Power Apps Screenshot

 

Governance & Administration: Mehr Kontrolle für Admins

Abschließend ein Überblick über die neuesten Updates im Bereich Governance und Administration:

Im Deployments Hub können jetzt alle Pipelines zentral eingesehen werden, inklusive automatischer Empfehlungen zur Optimierung.
Zudem ist es jetzt möglich, administrative Aufgaben durch Group Management Roles zu delegieren. So lassen sich Environment Groups erstellen, in denen vertrauenswürdige Nutzer gezielte administrative Kontrolle über bestimmte Umgebungsgruppen erhalten. Der Zugriff kann granular gesteuert und eingeschränkt werden, für mehr Sicherheit und Effizienz.

Sicherheitsupdates im Überblick:

  • Administrator:innen können den Zugriff auf Umgebungen jetzt auf IP-Adressen innerhalb des definierten Unternehmensnetzwerks beschränken – das erhöht die Kontrolle und Sicherheit deutlich.

  • Sensible Daten lassen sich mithilfe von Column-Level Security gezielt maskieren.

  • Datenzugriffe können über gefilterte Views auf Basis bestimmter Feldwerte eingeschränkt werden, für mehr Präzision beim Berechtigungsmanagement

  • Managed Identities ermöglichen eine sichere, nahtlose Authentifizierung – ganz ohne die Verwaltung klassischer Zugangsdaten. Dadurch sinkt das Risiko unbefugter Zugriffe, Credential-Leaks und potenzieller Sicherheitslücken erheblich.

Möchten Sie mehr erfahren?

Ich berate Sie gerne zu den neuen Funktionen der Microsoft Power Platform Release Wave 1 (2025) – von Automatisierung über Sicherheit bis hin zu innovativen Copilot-Anwendungen.

 

 



Matthias König

Matthias König

Als erfahrener Sales Manager arbeite ich mit Begeisterung an überzeugenden, wertorientierten Lösungen für Kunden und Interessenten. Mein Ziel ist es, Unternehmen eine erfolgreiche und wettbewerbsfähige Zukunft zu sichern.

Mehr Beiträge von Matthias König