Der perfekte Zeitpunkt für ein ERP-Projekt? Offen gesagt, kann man lange danach suchen. Einen geeigneten Zeitpunkt zu finden, ist oft eine große Herausforderung. Egal, wie viele Terminkalender Sie durchsehen, es wird immer eine Abteilung geben, die gerade an einem großen Projekt arbeitet oder für die es einfach nicht in den Zeitplan passt.
Aber Sie wollen auf Innovation setzen, und das können Sie mit Ihren bestehenden Systemen nicht tun. Es ist also an der Zeit, Ihr ERP-Projekt in Angriff zu nehmen. Wie aber gehen Sie dabei am besten vor? In diesem Blogartikel geben wir Ihnen 3 Tipps, die Ihnen helfen, den idealen Zeitpunkt zu finden.
Der Erfolg Ihres ERP-Projekts hängt oftmals von der Haltung der Kollegen, insbesondere des Managementteams, ab. Wenn diese erkennen, dass ein neues ERP-System entscheidend für Wachstum ist, haben Sie eine solide Grundlage geschaffen. Es ist keine leichte Aufgabe den CEO als Botschafter zu gewinnen. Dabei ist es wichtig, sich auf die strategischen Geschäftsvorteile des ERP-Systems zu konzentrieren, ohne sich in den technischen Details zu verlieren.
Ein erfahrener ERP-Partner kann Sie mit einer eingehenden Geschäftsanalyse unterstützen. Darin werden nicht nur die technischen Aspekte beleuchtet, sondern vor allem die Geschäftsziele und Wachstumschancen identifiziert. Bevor wir näher darauf eingehen, lassen Sie uns einen Blick auf die drei Kriterien werfen, die Ihnen helfen, den richtigen Startzeitpunkt für Ihr ERP-Projekt zu wählen.
Der ideale Zeitpunkt für den Start eines ERP-Projekts: 3 maßgebliche Kriterien
1. Nehmen Sie sich ausreichend Zeit für die Vorbereitung
Die Investition in ein ERP- oder CRM-System ist eine wichtige Entscheidung. Stellen Sie sicher, dass Sie vor Projektbeginn Ihre strategischen Ziele sowie weiteren Anforderungen genau definieren. Kommunizieren Sie diese frühzeitig, sowohl intern als auch gegenüber Ihrem ERP-Partner. Unser wichtigster Tipp an dieser Stelle? Identifizieren Sie die Ziele der verschiedenen Abteilungen und gleichen Sie diese mit den übergeordneten langfristigen Zielen Ihres Unternehmens ab.
Mangelnde Vorbereitung kann dazu führen, dass sich die Umsetzung unnötig in die Länge zieht oder die Ergebnisse nicht zur langfristigen Vision des Unternehmens passen. Es ist daher entscheidend, dem Vorbereitungsprozess ausreichend Zeit und Aufmerksamkeit zu widmen, um die besten Ergebnisse zu erzielen.2. Menschen, Menschen, Menschen
Die Einführung eines ERP- oder CRM-Systems ist nicht nur eine Investition in Software, sondern erfordert auch Zeitaufwand und Engagement von den Mitarbeiter Ihres Unternehmen. Diese Schlüsselpersonen sind oft in mehrere Projekte und Aufgaben eingebunden. Daher ist es wichtig, in ihren Zeitplänen ausreichend Raum für eine erfolgreiche Einführung zu schaffen.Denken Sie daran: Dies ist kein schneller Prozess, der über Nacht abgeschlossen werden kann. Möglicherweise müssen einige Teammitglieder über mehrere Monate hinweg einen großen Teil ihrer Zeit für das ERP-Projekt aufwenden. Vor der Zusammenarbeit mit einem ERP-Partner sollten Sie überlegen, ob Sie ggfs. zusätzliches Personal einstellen, wie Sie Backups bereitstellen und die erforderliche Zeit sinnvoll einplanen können. Wenn Sie dies von Anfang an berücksichtigen, schaffen Sie eine solide Grundlage für eine reibungslose Implementierung und ein erfolgreiches Ergebnis.
3. Sprechen Sie offen über die Ziele
Die Einführung eines ERP- oder CRM-Systems ist ein Paradebeispiel für einen Change-Prozess. Die Berücksichtigung des Aspekts „Veränderung“ ist deshalb ein zentraler Erfolgsfaktor. Sie müssen klar über die Pläne, die beabsichtigten Verbesserungen und deren Bedeutung für die Zukunft des Unternehmens informieren. Ebenso sollten regelmäßige Updates während der Projektlaufzeit selbstverständlich sein. Die Planung der Kommunikationskanäle und -mittel ist Teil Ihrer Vorbereitung und hat daher auch Auswirkungen auf den gewünschten Zeitplan.
Es ist wichtig, die Mitarbeiter aktiv in die Veränderungen, die eine Einführung eines ERP-Systems mit sich bringt, einzubeziehen. Wenn Sie offen und transparent über die Ziele und Vorteile des neuen Systems informieren, schaffen Sie Akzeptanz und Engagement innerhalb des Organisation. Die Mitarbeiter müssen verstehen, warum die Veränderungen notwendig sind und wie diese zum Wachstum und zur Effizienz des Unternehmens beitragen. Stellen Sie außerdem sicher, regelmäßige Updates zum Fortschritt des Projekts zu geben, damit alle informiert sind und etwaige Bedenken oder Fragen diskutiert und gelöst werden können.
Indem Sie eine Kultur der offenen Kommunikation und des Engagements etablieren, legen Sie eine solide Grundlage für die erfolgreiche Einführung und Akzeptanz des neuen ERP-Systems. Es geht nicht nur um Technologie: In erster Linie geht es um Menschen und Veränderungen. Es ist daher wichtig, diesen Faktoren während des gesamten Prozesses genügend Aufmerksamkeit zu widmen.
Bereit für die Einführung des ERP-Systems?
Bei der Zeitplanung Ihres ERP-Projekts sind Sie nicht auf sich allein gestellt: Abgesehen von der Tatsache, dass Sie interne Unterstützung benötigen, kann ein ERP-Partner Ihnen helfen, den besten Zeitpunkt zu bestimmen. Aber dieser Prozess beginnt mit der richtigen Vorbereitung. Durch die Zusammenarbeit mit einem Partner, der den strategischen Wert eines ERP-Systems versteht und der weiß, wie es zum Erfolg Ihres Unternehmens beitragen kann, legen Sie eine solide Basis für ein erfolgreiches ERP-Projekt.
In unserem kostenlosen Leitfaden für die ERP-Auswahl „Von der Strategie bis zum Go-live“, finden Sie weitere Tipps für eine effektive Vorbereitung, Erfolgsfaktoren, Risiken und Fallstricke. Der Kern dieses E-Books? Wir zeigen Ihnen, wie Sie in 5 Schritten ein ERP auswählen und einführen können - basierend auf unseren Best Practices, die bei zahlreichen unserer Kunden zu hervorragenden Ergebnissen geführt haben.
Sie möchten wissen, wie Cegeka ERP-Herausforderungen meistert?
Vereinbaren Sie einfach einen Termin für ein persönliches Gespräch mit unseren Experten!
Nehmen Sie jetzt Kontakt auf!