logo-2 Language Branchen Back

Pharma & Life Sciences

Produktion & Fertigung

Print & Packaging

Lösungen Back ERP

ERP: Wo soll ich anfangen?

Finance & Operations

Power Platform

Business Intelligence

Kunden Einblicke Back

E-Books

Events

Expertenblog

News

Webinare

Über uns Back

Über Cegeka

Vision

Partner

Jobs Back
Select language

Corporate (English)

Austria (German)

Belgium (Dutch)

Denmark (English)

Germany (German)

Italy (Italian)

Sweden (English)

The Netherlands (Dutch)

Kontakt aufnehmen
logo-2 Corporate (English) Austria (German) Belgium (Dutch) Denmark (English) Germany (German) Italy (Italian) Sweden (English) The Netherlands (Dutch) Kontakt aufnehmen
Home Blog Blog Wie hoch sind die Kosten eines ERP-Projekts?
Finance & Operations
Business Central
3 Minuten Lesedauer

Wie hoch sind die Kosten eines ERP-Projekts?

Markus Drengk

Markus Drengk

Januar 20, 2025

Was sind die tatsächlichen Kosten eines ERP-Projekts? Bei Cegeka bekommen wir diese Frage regelmäßig gestellt. Verständlich, denn die Investition in ein ERP-System ist so bedeutend, dass ein klares Verständnis der Kostenstruktur und des Return on Investment (ROI) unerlässlich ist. In diesem Beitrag werden wir uns auf das Gesamtbild konzentrieren. Neben den offensichtlichen Kosten wie Lizenzen und Dienstleistungen gibt es auch einige (versteckte) Kosten, die bei einem ERP-Projekt oft übersehen oder unterschätzt werden.

 Was genau sind die Kosten eines ERP-Projekts? Bei Cegeka bekommen wir diese Frage regelmäßig gestellt. Das ist verständlich: Die Investition in ein ERP-System ist so bedeutend, dass ein klares Verständnis der Kostenstruktur und der Rendite entscheidend ist. In diesem Artikel konzentrieren wir uns auf das Gesamtbild. Neben den offensichtlichen Kosten wie Lizenzen und Dienstleistungen gibt es auch mehrere (versteckte) Kosten, die oft übersehen oder unterschätzt werden während einer ERP-Reise

Die wesentlichen Kosten eines ERP-Projekts 

Für der Budgetierung der Implementierung eines ERP-Systems ist es wichtig, die verschiedenen Kosten zu kennen, die die Gesamtausgaben ausmachen. Man kann sie in primäre Kosten und „versteckte Kosten“ unterteilen:

  1. Softwarekosten: Die Softwarekosten hängen von der Art der gewählten Software ab. Einige ERP-Systeme haben eine einmalige Lizenzgebühr (oft On-Premises), während andere ein abonnementbasiertes Modell haben (oft in der Cloud). Bei Microsoft Dynamics 365 können die Kosten je nach spezifischen Produkten, Anzahl der Benutzer, dem Abonnementplan und Drittanbieter-Add-ons variieren.

  2. Hardware- und Infrastrukturkosten: Es kann notwendig sein, in eine neue Hardware zu investieren, um das ERP-System zu unterstützen. Das kann den Kauf oder die Aktualisierung von Speichergeräten, Servern und anderen Geräten umfassen. Außerdem müssen Kosten für Datenspeicherung, zusätzliches Datenvolumen und zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen berücksichtigt werden.

  3. Beratungs-, Projekt- und Implementierungskosten: ERP-Projekte erfordern oft die Hilfe erfahrener Berater, um das Projekt zu managen und eine erfolgreiche Implementierung sicherzustellen. Diese Kosten können je nach Größe des Projekts und den spezifischen Anforderungen Ihres Unternehmens variieren. Auch sollten Sie Faktoren wie Schulungen, interne Ressourcen und Change Management nicht außer acht lassen. Wenn Sie diese Aspekte übersehen, kann es zu unerwarteten Kosten kommen.

  4. Support-, Monitoring- und Wartungskosten: Wenn Störungen auftreten, können Sie diese intern beheben oder die Support- und Wartungsservices von einem Partner in Anspruch nehmen. Beide Optionen sind mit Kosten verbunden. Bei der Zusammenarbeit mit einem Partner ist es wichtig, die Details der Service Level Agreements (SLAs) zu prüfen – diese können oft versteckte Kosten enthalten, die leicht übersehen werden.

Worüber niemand spricht: Das Risiko zu scheitern…

Beim Start ein neues Projekts, insbesondere eines so komplexen und ressourcenintensiven wie der Implementierung eines ERP-Systems, liegt der Fokus natürlich auf den vielen Vorteilen, die die erfolgreiche Umsetzung für das Unternehmen bringen wird. Dennoch besteht immer auch die Möglichkeit des Scheiterns - inklusive der damit verbundenen erheblichen Kosten. 

Finanzielle Risiken, über die niemand sprechen möchte, die aber jeder verstehen muss:

  1. Das Projekt kann scheitern:  mit anfallenden Kosten für Softwarelizenzen, Beratungshonorare, Ressourcen, Produktivitätsverlust und Betriebsunterbrechungen

  2. Die Software funktioniert nicht (richtig): Es kann zu Betriebsstörungen, Datenverlust, Reputationsschäden, Ausgaben für Wiederherstellung kommen.

  3. Falscher Partner und/oder Software: Treten Diskrepanzen auf, kann dies beispielsweise zu Migrations- und Rückabwicklungskosten, betrieblicher Ineffizienz, entgangenen Geschäftsmöglichkeiten führen.
So gehen Sie Ihr ERP-Projekt an: von der Strategie bis zum Go-live

Bis zu zwei von drei ERP-Projekten scheitern oder dauern länger als erwartet. Möchten Sie zu dem erfolgreichen, einem Drittel gehören? Dann brauchen Sie zwei Dinge: eine solide Vorbereitung und einen erfahrenen, verlässlichen Partner.

Erfahren Sie mehr in unserem ERP-Projektleitfaden

 

Wir lieben Überraschungen... aber nicht, wenn es um die Kosten eines ERP-Systems geht

Die Kosten eines ERP-Projekts können stark variieren: Je nach Größe Ihres Unternehmens, der Branche, in der Sie tätig sind, den spezifischen Bedürfnissen und der Komplexität Ihres Unternehmens (z. B. mehrere Länder oder erforderlicher Anpassungsbedarf), dem Umfang des Projekts sowie der spezifischen Software und/oder Module, die Sie wählen. Wir bei Cegeka setzen alles daran, Ihnen ein transparentes Bild der möglichen Kosten zu vermitteln, damit Sie fundierte Entscheidungen treffen können und am Ende keine „Überraschungen“ erleben.

Sind Sie bereit, Ihre ERP-Reise zu starten?

Vereinbaren Sie gleich einen Termin für ein persönliches Gespräch mit unseren Experten und erfahren Sie mehr!

Nehmen Sie jetzt Kontakt auf!
Markus Drengk

Markus Drengk

Weitere Beiträge von Markus Drengk